Der Chiemgau gehört zu den ältesten bayerischen Siedlungsgebieten.
Vor Christi Geburt siedelten Illyrer, dann die keltischen Alaunen. Vom ersten bis zum fünften Jahundert n.Chr. war unsere Heimat ein Teil des römischen Imperiums. In dieser Zeit prägte römische Kultur das Land und die Menschen. Aus dieser Zeit ist im Gemeindebereich Bergen ein eindrucksvolles archäologisches Denkmal vorhanden, nämlich der römische Gutshof von Holzhausen. Der germanische Stamm der Bajuwaren wurde erst nach dem Zerfall des römischen Imperiums, etwa im 6. Jh. n. Chr. im Chiemgau ansässig.
924 nach Christi wurde Perch, Perga (Bergen) in einer Urkunde vom Erzbistum Salzburg erstmals als Tauschobjekt erwähnt.
959 nach Christi ging Bergen zur Stärkung des Salzburger Besitzstandes an Salzburg.
1275 fiel Bergen an das Herzoglich Bayerische Landgericht Traunstein und wurde so wieder bayerisch.
1551 wurde das Hüttenwerk Bergen, die spätere Maximilians Hütte gegründet und wurde wohl der bedeutendste Industrieort im Süd-Ostbayerischen Raum. Das Hüttenwerk erzeugte 1750 mit 750 Arbeitern 11.000 Zentner Eisen.
1932 wurde das Werk aufgelöst.
Nach dem Eisenbahnbau wurde Bergen bereits 1868 in einem Reiseführer als Fremdenverkehrsort empfohlen.
Mitte der 50er Jahre erlebte der Tourismus einen Aufschwung. Die gesamte Infrastruktur musste neue Impulse bekommen.
1971 wurde die Bergener Hochfelln- Seilbahn auf den 1671 m hohen Hochfelln fertiggestellt.
Ein beheizbares Schwimmbad, ein Festsaal und andere touristische Einrichtungen wurden gebaut.
Der Luftkurort Bergen/Chiemgau zählt heute fast 5000 Einwohner. Trotz der modernen Entwicklung des Ortes hat es bis heute seinen dörflichen Charakter erhalten können. Neben der bäuerlichen Landwirtschaft, dem Handwerk, Handel und Gewerbe ist der Tourismus von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Die Verkehrsanbindung Bergens ist für den Tourismus geradezu ideal. Die Autobahn A8 München - Salzburg führt durch den nördlichen Ortsteil. Von der Autobahnausfahrt bis zum Ortskern sind es 2 km. Nach München fährt man ca. 1 Stunde, nach Salzburg ca. 30 Minuten. Auch mit der Bahn ist Bergen gut erreichbar. In den 11 km entfernten Traunstein halten alle Intercity und Interregio- Züge.
Ein wunderschönes Wandergebiet findet man am Westrand der Gemeinde, das Bergener Moos. Diese Moorlandschaft ist Natur- und Landschaftsschutzgebiet, mit seltenen Vogelarten. Geschützt wird die Tier- und Pflanzenwelt von der Europäischen Union, dem Freistaat Bayern und dem Landkreis Traunstein.
Spricht man vom Chiemgau, so sind nicht nur die Chiemgauer Alpen landschaftsprägend, sondern auch die vielen vorgelagerten Seen. Der Chiemsee ist mit 82 km² der größte.
Auf der Herren- und Fraueninsel findet man altes Chiemgauer Kulturgut.
Seit 1999 ist Bergen Mitglied des Verein Ökomodell Achental e. V. In diesem Verein haben sich 8 Gemeinden aus dem Achental und 2 Gemeinden aus Tirol zusammengeschlossen.
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, extensiv und naturverträglich erzeugte landwirtschaftliche Produkte regional zu vermarkten.
Weitere Ziele sind die Natur- und Kulturlandschaft unserer Heimat zu erhalten und den natur- und umweltverträglichen Tourismus zu fördern.
Auch Biotope und wertvolle Landschaftsbestandteile sollen mit Nachdruck erhalten und entwickelt werden.