Die Entdeckung von 45.000 Jahre alten Mammut-Knochen im Jahre 1975 im sogenannten Gerhartsreiter Graben und die endgültige Ausgrabung der gesamten Funde im Jahre 1985 legte den Grundstein für das Siegsdorfer Naturkunde- und Mammut-Museum, das 1995 eröffnet wurde.
Das Museum bietet mit der STEINZEIT SIEGSDORF ein zusätzliches besonderes Highlight für Kinder und Erwachsene. Lassen Sie sich mitnehmen in die Welt der Urmenschen und erleben Sie hautnah, wie unsere Vorfahren ihr Leben vor Jahrtausenden mit ausgefeilten Werkzeugen und erstaunlichen Techniken meisterten.
Hier zunächst der Link zu vollständigen Quelle unserer Siegsdorfer Mammut „G‘schichten aus dem Chiemgau“ , die von Museumsleiter Diplom-Geologe Dr. Robert Darga erzählt wird.
Von außen würde man die Größe der Ausstellungsfläche des Naturkunde- und Mammutmuseums nicht vermuten, aber auf über 650 überraschenden m² vermittelt Ihnen das Museum 250 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte Südostbayerns. Anschaulich präsentiert es Grundlagen der Geologie, die Vielfalt von Versteinerungen und die Giganten der Eiszeit.
Die STEINZEIT SIEGSDORF ist Teil des Museums und beginnt mit dem Siegsdorfer Höhlenlöwen, dessen fast vollständiges Skelett auf 47.000 Jahre datiert wurde. Es fällt damit in die Zeit der Neandertaler, die im eisfreien Chiemgau unterwegs waren, und zeigt an mehreren Stellen Schnittspuren von Feuersteinmessern.